Perfekte Performance in Online-Veranstaltungen? Wann ist es perfekt genug?

„Eine perfekte Performance in meinen Kundenveranstaltungen, das gibt es doch nicht“, meinte meine Freundin Klara bei unserem wöchentlichen Business-Stammtisch, als sie hörte, dass ich ein Webinar und E-Learning mit dem gleichnamigen Titel anbiete. „Ich finde immer etwas an mir auszusetzen.“ „Du bist halt auch perfektionistisch“, gab einer aus der Runde scherzend zu bedenken. Daraufhin entbrannte eine Diskussion darüber, was „perfekt“ überhaupt bedeutet.

In einer Welt voller Social Media Posts wird uns ständig unsere eigene Unzulänglichkeit vor Augen geführt: stylische Büros, tadellose Outfits, coole Sprüche. Doch in unserem Arbeitsalltag, in Business-Meetings, sieht die Realität anders aus. Wir sitzen in unseren Business-Outfits in einem Call, diskutieren mit anderen oder tragen Präsentationen vor, um unser Geschäft voranzubringen. Vor potenziellen Kunden wollen wir besonders überzeugend auftreten. Wir wollen, dass unser Auftreten in solchen Calls so gut wie möglich ist – eben „perfekt“.

Als ich das erste Mal auf einer Bühne stand, dachte ich darüber nicht nach. Ich hatte viel Spaß und war gleichzeitig sehr aufgeregt. Damals war ich sechs Jahre alt. 😄 Durch mein Musikstudium lernte ich, wie wichtig das Auftreten auf der Bühne ist. Man strebt danach, „perfekt“ aufzutreten, also nicht nur fehlerfrei, sondern auch das Publikum zu begeistern. Eine perfekte Aufführung ist für mich dann perfekt, wenn ich im Einklang mit meiner Darbietung bin und gleichzeitig spüre, dass das Publikum zufrieden oder gar begeistert ist. Natürlich versuche ich beim nächsten Mal, genauso gut zu sein oder sogar noch dieses und jenes zu verbessern.

Bei meinen Online-Veranstaltungen verhält es sich genauso. Letztes Jahr gab ich in 14 Tagen 45 IT-Trainings und erreichte dabei fast 8000 Teilnehmer. Mein Ziel war es, den Teilnehmern praxisnahes Wissen in verständlicher und einprägsamer Weise zu vermitteln. Perfekt war es für mich, wenn ich positives Feedback erhielt und zudem mit mir selbst zufrieden war.

Die Wahrnehmung von Perfektion hängt von individuellen Meinungen ab. Für jemanden, der das erste Mal eine Online-Infoveranstaltung durchführt, um aus Teilnehmern Kunden zu machen, kann es schon als „perfekt“ gelten, wenn alles reibungslos verläuft. Mit zunehmender Erfahrung wird man später noch besser. Mit dem Streben nach Perfektion in Online-Veranstaltungen verbessern wir unsere Performance stetig:

  • Wie wir kommunizieren
  • Wie wir auftreten, auch wenn wir vor dem Bildschirm sitzen
  • Wie wir mit den Teilnehmern interagieren
  • Wie wir die Veranstaltungstechnik nutzen

Und das kann man lernen, genauso wie man in einem Kommunikations- oder Rhetorik-Seminar lernen kann, seine Performance in Online-Veranstaltungen kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht es nicht darum, sich zu verbiegen, sondern im Gegenteil: Es geht darum, mit Blick auf die Ziele und die Zielgruppe authentisch zu wirken. Manche, die online auftreten, stellen ihr Licht zunächst unter den Scheffel. In Unkenntnis ihrer Möglichkeiten wirken sie vielleicht weniger selbstbewusst und somit weniger überzeugend. Mit ein wenig Übung, dem Mut zur Selbstreflexion und der Bereitschaft, Feedback anzunehmen, kann man sich durchaus weiterentwickeln und eine „perfekte“ Performance in Online-Veranstaltungen hinlegen.

Ach ja, zurück zu unserer Stammtisch-Runde: Wir kamen überein, dass wir alle nach dem Perfekten suchen, sei es in der Liebe, im Urlaub oder bei unserer Arbeit. Dieses Streben nach einem gut balancierten Optimum trägt dazu bei, uns stetig zu entwickeln. Kritisch wird es erst, wenn diese Suche ins Perfektionistische abdriftet und wir aus dem Herumkritteln und endlosen Optimieren nicht mehr herauskommen.

„Und was gehört nun alles zu einer perfekten Performance in Online-Veranstaltungen dazu?“, fragte Klara, als wir uns von unserem Stammtisch verabschiedeten. „Das verrate ich dir beim nächsten Mal“, sagte ich ihr augenzwinkernd, „du kannst natürlich auch auf meiner Webseite stöbern…“

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 1 und 1?